StartSeite
Veranstalter
Sponsoren
PresseTexte
Kontakt
TdR-Werbung
ArchivBilder
Termine
ElektroFahrzeuge
StromLaden
Links
Gesichter, Pioniere
Das war die Tour de Ruhr
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
Tour de Sol, Schweiz
1985-1993
Impressum
|
AnsprechPartner: |
ÖffentlichkeitsArbeit2010 + PresseReferent: Henning Bettermann, T. 01626 555 800, dBrief TourDeRuhr.De
Technischer Redakteur + FachReferent für eFahrzeuge und regenerative Energie: auf Anfrage (s.o.)
InternetAuftritt TourDeRuhr.De + ÖffentlichkeitsArbeit200: Manfred Finke, Tel. 0 178 174 4567, dBrief TourDeRuhr.De
|
08-06-01PresseText: |
Einladung zur Veranstaltung Tour de Ruhr200 + InternetAuftritt
Unter dem Motto Ohne CO2-Ausstoß gehts besser! kommen von 27.-29.6.200 in RuhrGebiet + Sauerland wieder bis zu 40 Elektro- und SolarFahrzeuge zusammen, um gemeinsam elektrische Mobilität zu demonstrieren:
Fr., 27.6. um 12Uhr in Olsberg-Bruchhausen (Fa. OTAG =Ort im Land der Ideen)
Sa., 28.6. ab 14Uhr in DOrtmunds FußgängerZone (Osten-WestenHellweg)
So., 29.6. von 11-14Uhr in Berchum (JugendFortbildungsStätte).
Die Freundinnen + Freunde elektrischer + solarer Mobilität (ISoR) veranstalten seit 1992 alljährlich die Tour de Ruhr durchs RuhrGebiet.
Hierzu sind Profis + Tüftler aus aller Welt eingeladen, während des 3tägigen Wettbewerbs auf unterschiedlichen Strecken mit interessanten fachlichen + kulturellen HaltePunkten das Fahrzeug mit dem sparsamsten EnergieVerbrauch zu ermitteln.
Hier sind neueste Fahrzeuge mit modernsten Antriebs- + EnergieSpeicherTechniken in AlltagsSituationen zu besichtigen.
Weiter...
(CO2-Emision=0, saubere Energie durch eigene SolarAnlage oder Beteiligung an WindKraftAnlage...)
Weitere Einzelheiten sind bei www.TourDeRuhr.De zu erfahren!
|
08-05-20PresseText: |
Einladung an interessierte Teilnehmer + Teams (AnmeldeSchluß)
Noch bis zur AnmeldeFrist 25. Mai besteht die Möglichkeit, als Teilnehmer mitzufahren bei der Tour de Ruhr200.
Wie jedes Jahr können bis zu 40 internationale Fahrerinnen + Fahrer von ElektroMobilen, Solar- und HybridFahrzeugen ihre energiesparenden Fahrzeuge präsentieren + am WettBewerb der energiesparendsten Fahrweise bzw. Fahrzeuge teilnehmen.
Einzelheiten sind bei www.TourDeRuhr.De zu erfahren!
|
08-05-01PresseText: |
VeranstaltungsHinweis, allg. Einladung für Besucher + Interessierte
Auch dieses Jahr soll die mittlerweile 17. internationale Tour de Ruhr stattfinden:
Besucher, Interessierte + Teilnehmer sind eingeladen, vom 27.-29.6.200 nach Olsberg bzw. DOrtmund zu kommen, um Neuigkeiten der elektrischen + solaren Mobilität zu begutachten und sich den Mitbewerbern um den Titel des energiesparsamsten Fahrzeugs zu stellen.
|
PresseText allg. |
LangText mit HintergrundWissen + Informationen zu regenerativer Energie, SolarLadeStation
17. Tour de Ruhr 200 - Ohne CO2 ist besser.
Vom 27. bis 29. Juni 200 fährt die 17. Tour de Ruhr der Elektro- und SolarMobile unter dem Motto „Ohne CO2 ist besser“ durch RuhrGebiet und SauerLand, organisiert von der Initiative SolarMobil RuhrGebiet e.V. (ISOR) und unter der Schirmherrschaft von Bärbel Höhn, MdB.
Vertreten sind innovative Fahrzeuge, die einen geringen EnergieVerbrauch haben, geräuschlos fahren und unsere Umwelt nicht belasten.
Erstmals gibt es im Vorfeld der Tour de Ruhr am Do, 26. Juni im BildungsZentrum Hansemann das Ruhr Symposium 2008 zum Thema „Neue Ideen für zukünftige Mobilität“, gemeinsam von der EnergieAgentur.NRW mit Unterstützung von Autohaus Rüschkamp und der ISOR e.V. organisiert.
Die Tour de Ruhr demonstriert eindrucksvoll, wie groß das Spektrum regenerativer AntriebsMethoden ist:
Vertreten sind sowohl autarke Fahrzeuge mit SolarZellen als auch Fahrzeuge, die ihre Energie aus der Steckdose beziehen. Ziel der Tour ist es, zu demonstrieren, daß mit wenig EnergieVerbrauch und ohne UmweltBelastung eine innovative FortBewegung als zukünftige Mobilität möglich ist.
Bei der dreitägigen regenerativen Tour geht es nicht um Schnelligkeit, sondern um den geringsten EnergieVerbrauch und damit um den KlimaSchutz.
Angesichts der derzeitigen Diskussion um die CO2-Belastung + wegen des wachsenden UmweltBewußtseins in der Bevölkerung + der steigenden KraftstoffPreise gewinnen regenerative AntriebsTechniken stetig an Bedeutung.
Veranstaltern + Fahrern ist es wichtig, daß sie regenerative Energien aus der heimischen Region verwenden -AtomStrom ist für sie nicht akzeptabel. So haben die meisten eine eigene PhotoVoltaikAnlage oder sind anteilig an regenerativen StromErzeugungsAnlagen (Wasser, Wind) beteiligt.
In diesem Jahr werden ca. 40 Elektro- und SolarFahrzeuge an der Tour in RuhrGebiet und SauerLand teilnehmen. Vertreten sind zum ersten Mal einige ProtoTypen, die mit neuartigen Lithium-Ionen-Batterien fahren. Diese ProtoTypen haben eine ReichWeite von bis zu 500 km und das CO2-frei. Je nach Gewicht liegt der EnergieVerbrauch dieser Fahrzeuge bei 10-20 kWh pro 100km (entspricht 1-2l Diesel/100km el. bzw.2-4lDiesel/100km therm/el).
Die Etappen der 17. Tour de Ruhr:
An den einzelnen Stationen -und natürlich im FahrerLager- erfahren interessierte Besucher alles Wissenswerte rund um regenerative Mobilität und haben die Möglichkeit, sich intensiv mit den Nutzern von Elektro- und SolarFahrzeugen auszutauschen.
Freitag, 27. Juni 200, von Olsberg nach Dortmund: Die Tour beginnt um 12:00 Uhr in Olsberg im SauerLand (Firma OTAG in Olsberg -GewerbeGebiet Bruchhausen). Gegen 18:00 Uhr fährt der Tross der regenerativen Fahrzeuge nach Dortmund zum BildungsZentrum Hansemann, dem FahrerLager der Tour.
Samstag, 28. Juni 200, Dortmund: Um 13:00 Uhr ist Start am BildungsZentrum Hansemann durch die Schirmherrin Bärbel Höhn. Von dort geht es in die City von Dortmund. In der FußgängerZone (WestenHellWeg) stehen die regenerativen Fahrzeuge von 14:00 - 18:00 Uhr vor der PetriKirche.
Um 14:00 Uhr hält Bärbel Höhn, MdB, eine Ansprache zum Thema der Tour de Ruhr.
Sonntag, 29. Juni 200, von Dortmund nach Hagen: Um 8:30 Uhr löst sich das FahrerLager in Dortmund auf und die Tour fährt weiter nach Hagen-Berchum. Die Fahrzeuge treffen dort um 10:00 Uhr an der Evangelischen JugendBildungsstätte Berchum ein.
Gegen 13:00 Uhr geht es dann zur letzten Station, der FernUniversität in Hagen. Dort findet die SiegerEhrung statt.
Die Initiative SolarMobil RuhrGebiet e.V. (ISoR) organisiert die jährlich stattfindende Tour durchs RuhrGebiet bereits seit 1992 (Informationen unter www.isor-portal.de). In der AnfangsZeit waren unter den Teilnehmern viele Idealisten und Bastler; heute werden viele der beteiligten Fahrzeuge schon serienmäßig gebaut.
ISoR e.V., Christian Sperl (1. Vors.), T. 017 42 30 65 28, dBrief: info@isor-Portal.De
BildNachweise siehe www.TourDeRuhr.De
|
|